
Tauchreinigung
Die Tauchreinigung ist ein gängiges Verfahren in der industriellen Reinigungstechnik, das zur gründlichen Reinigung von Werkstücken und Bauteilen eingesetzt wird. Bei diesem Verfahren werden die zu reinigenden Teile vollständig in ein Reinigungsmedium, wie beispielsweise Wasser, Reinigungslösungen oder Lösemittel, eingetaucht.
Während des Tauchreinigungsprozesses werden die verschmutzten Teile in das Reinigungsbad getaucht und dort für eine bestimmte Zeit belassen. Die Reinigungsflüssigkeit löst und entfernt dann Schmutz, Fett, Öl, Ruß und andere Verunreinigungen von den Oberflächen der Werkstücke.
Dieses Verfahren bietet mehrere Vorteile. Zum einen ermöglicht es eine effiziente Reinigung großer Mengen von Teilen in kurzer Zeit. Darüber hinaus ist die Tauchreinigung besonders wirksam bei der Reinigung von komplexen Bauteilen mit schwer zugänglichen Bereichen, da das Reinigungsmedium alle Oberflächen erreichen kann.
Die Tauchreinigung wird in verschiedenen Industriezweigen eingesetzt, darunter die Automobilindustrie, die Elektronikfertigung, die Metallverarbeitung und die Luft- und Raumfahrt. Sie ist ein wichtiger Schritt in der Fertigung, um sicherzustellen, dass die hergestellten Teile sauber und frei von Verunreinigungen sind, was die Qualität und Langlebigkeit der Produkte gewährleistet.
Zurück zur ListenansichtDiese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.
Anzeige
Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.