Tauchlackieren

Das Tauchlackieren ist ein Verfahren in der Oberflächentechnik, bei dem Bauteile oder Werkstücke vollständig in eine Lackierlösung getaucht werden, um eine gleichmäßige und konsistente Beschichtung zu erzielen. Dieser Prozess wird in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter die Automobilindustrie, die Elektronikfertigung, die Möbelherstellung und andere, um eine Schutzschicht, dekorative Beschichtung oder funktionale Beschichtung aufzutragen.

Die Bauteile werden sorgfältig vorbereitet, um sicherzustellen, dass die Oberfläche sauber und frei von Verunreinigungen ist. Anschließend werden sie in einen Tauchtank mit Lackierlösung eingetaucht. Die Lackierlösung kann Lack, Beschichtung oder Farbe in flüssiger Form enthalten. Die Bauteile verbleiben für eine bestimmte Zeit in der Lackierlösung, um die gewünschte Menge an Beschichtung aufzunehmen.

Nach dem Tauchvorgang werden die Bauteile aus der Lackierlösung gehoben, und überschüssige Beschichtung lässt man abtropfen. In einigen Fällen erfordert die Lackierlösung eine Aushärtungsphase, bei der die Beschichtung durch Trocknen, Erhitzen oder UV-Bestrahlung aushärtet.

Das Tauchlackieren ermöglicht eine effiziente und gleichmäßige Beschichtung von Bauteilen und wird häufig verwendet, um Schutz- und Dekorationsanforderungen zu erfüllen. Es ist ein wichtiger Prozess in der Fertigungsindustrie und trägt zur Qualität und Haltbarkeit von Produkten bei.

Zurück zur Listenansicht

Diese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.

Anzeige

Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.