Suspension

In der Oberflächentechnik spielen Suspensionen eine bedeutende Rolle bei der Erzeugung und Modifikation von Oberflächeneigenschaften. Suspensionen sind heterogene Systeme, bei denen Feststoffpartikel in einer Flüssigkeit suspendiert sind. In der Oberflächentechnik werden diese Suspensionen häufig für Beschichtungsverfahren verwendet, um Oberflächen mit bestimmten Eigenschaften zu versehen oder zu modifizieren.

Durch das Auftragen von Suspensionen können verschiedene Effekte erzielt werden, wie zum Beispiel die Verbesserung der Abriebfestigkeit, die Erhöhung der Härte oder die Erzeugung spezifischer optischer Effekte. Die Auswahl der Partikelgröße, -form und -zusammensetzung sowie der Flüssigkeitszusammensetzung und der Auftragstechnik ermöglichen eine gezielte Anpassung der Oberflächeneigenschaften.

Suspensionsbeschichtungen werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, von der Automobilindustrie über die Elektronik bis hin zur medizinischen Geräteherstellung. Sie bieten eine flexible und effektive Möglichkeit, Oberflächen mit den gewünschten Eigenschaften auszustatten, wodurch die Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit von Produkten verbessert werden können.

Zurück zur Listenansicht

Diese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.

Anzeige

Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.