
Subtraktivtechnik
Die Subtraktivtechnik ist ein Verfahren in der Fertigungstechnik, das zur Herstellung von Bauteilen oder Produkten verwendet wird. Im Gegensatz zur Additivtechnik, bei der Material schichtweise hinzugefügt wird, erfolgt bei der Subtraktivtechnik die Formgebung durch das Entfernen von Material aus einem Ausgangsstück oder Werkstück.
Typische Subtraktivverfahren umfassen das Fräsen, Drehen, Bohren, Schleifen und Schneiden. Diese Prozesse werden eingesetzt, um das Werkstück in die gewünschte Form zu bringen, indem Material von der Oberfläche abgetragen wird. Die Wahl des geeigneten Subtraktivverfahrens hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Material des Werkstücks, die gewünschte Genauigkeit und Oberflächengüte sowie die Komplexität der Formgebung.
Die Subtraktivtechnik wird in einer Vielzahl von Branchen angewendet, einschließlich der Metallbearbeitung, Holzbearbeitung, Kunststoffverarbeitung und der Herstellung von Bauteilen für die Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Elektronik und Medizintechnik. Sie ermöglicht die Herstellung hochpräziser Bauteile mit engen Toleranzen und komplexen Geometrien und spielt eine entscheidende Rolle in der modernen Fertigungsindustrie.
Zurück zur ListenansichtDiese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.
Anzeige
Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.