
Stromlose Metallabscheidung
Stromlose Metallabscheidung, auch bekannt als autokatalytische Abscheidung oder chemische Abscheidung aus der Gasphase (CVD), ist ein Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen mit metallischen Schichten ohne die Verwendung von elektrischem Strom. Bei diesem Prozess werden metallische Ionen aus einer Lösung auf die Oberfläche eines Substrats abgeschieden, wobei ein Reduktionsmittel verwendet wird, um die Metallionen zu reduzieren und die Metallschicht zu bilden.
Das Verfahren basiert auf chemischen Reaktionen, die an der Oberfläche des Substrats stattfinden. Durch die Kontrolle von Faktoren wie Temperatur, pH-Wert und Konzentration der Lösung können die Abscheiderate und die Dicke der Metallschicht gesteuert werden. Stromlose Metallabscheidung bietet verschiedene Vorteile, darunter die Möglichkeit, gleichmäßige Beschichtungen auf komplex geformten Oberflächen zu erzeugen und die Bildung von Makrodefekten zu minimieren.
Dieses Verfahren findet in einer Vielzahl von Anwendungen Anwendung, einschließlich der Herstellung von dekorativen Beschichtungen, Korrosionsschutzschichten, elektronischen Bauteilen und Sensoren. Es ermöglicht die kosteneffiziente Herstellung hochwertiger Metallbeschichtungen auf einer Vielzahl von Substratmaterialien und trägt zur Entwicklung innovativer Produkte und Technologien in verschiedenen Branchen bei.
Zurück zur ListenansichtDiese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.
Anzeige
Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.