
Stromdichtepotentialkurve
Die Stromdichtepotentialkurve ist ein wichtiges Werkzeug in der galvanischen Korrosionsuntersuchung und dient dazu, die elektrochemischen Reaktionen an einer Elektrode zu charakterisieren. Diese Kurve zeigt die Beziehung zwischen der aufgebrachten Spannung und der resultierenden Stromdichte an der Elektrodenoberfläche.
Im galvanischen Korrosionsversuch wird die Stromdichtepotentialkurve verwendet, um das Korrosionsverhalten eines Metalls in Kontakt mit einem anderen Metall oder einer Elektrolytlösung zu analysieren. Durch die Variation der Spannung wird die Stromdichte gemessen, was Aufschluss über die Reaktionskinetik und die Korrosionsneigung des Systems gibt.
Die Interpretation der Stromdichtepotentialkurve ermöglicht die Bestimmung verschiedener Parameter wie des Korrosionspotentials, des Korrosionsstroms und der Tafelsteigung. Diese Parameter liefern wichtige Informationen über die Korrosionsbeständigkeit und das Verhalten des Materials in verschiedenen Umgebungen.
Die Stromdichtepotentialkurve ist somit ein entscheidendes Instrument für die Bewertung und das Verständnis der Korrosionsbeständigkeit von Materialien und wird in vielen Bereichen eingesetzt, von der Werkstoffprüfung bis hin zur Entwicklung korrosionsbeständiger Legierungen.
Zurück zur ListenansichtDiese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.
Anzeige
Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.