
Strömungsschleifen
Strömungsschleifen, auch bekannt als hydroerosive Bearbeitung, ist ein Verfahren zur Veredelung und Glättung von Werkstückoberflächen. Dabei wird eine abrasive Flüssigkeit mit hoher Geschwindigkeit durch das Werkstück oder entlang seiner Oberfläche geleitet. Die Schleifpartikel in der Flüssigkeit tragen durch den intensiven Materialkontakt kleine Mengen an Material von der Oberfläche ab.
Dies führt zu einer gleichmäßigen Glättung und Verbesserung der Oberflächenqualität. Besonders vorteilhaft ist das Strömungsschleifen bei komplexen Geometrien und schwer zugänglichen Bereichen, da die abrasive Flüssigkeit auch engste und verwinkelte Stellen erreicht. Häufig wird dieses Verfahren zur Entfernung von Graten und zur Politur von Innenkonturen eingesetzt.
Durch die präzise und kontrollierte Abtragung wird nicht nur die Oberflächenstruktur verbessert, sondern auch die Funktionalität und Lebensdauer der Bauteile optimiert. Das Strömungsschleifen ist daher eine wichtige Technologie in der Fertigungsindustrie, um hochwertige und leistungsfähige Produkte zu gewährleisten.
Zurück zur ListenansichtDiese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.
Anzeige
Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.