Streufähigkeit

Die Streufähigkeit in der Galvanik bezieht sich auf die Fähigkeit einer galvanischen Beschichtung, gleichmäßig und konsistent über die gesamte Oberfläche eines Substrats aufgetragen zu werden. Eine hohe Streufähigkeit ist entscheidend für die Qualität und Gleichmäßigkeit der Beschichtung sowie für die Einhaltung der geforderten Spezifikationen und Standards.

Eine Beschichtung mit guter Streufähigkeit weist keine unerwünschten Bereiche mit ungleichmäßiger Dicke oder unbeschichtete Stellen auf. Stattdessen bildet sie eine gleichmäßige Schicht, die die gesamte Oberfläche des Substrats abdeckt und eine gleichmäßige Schichtdicke aufweist.

Die Streufähigkeit wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter die Zusammensetzung der Elektrolytlösung, die Prozessparameter wie Stromdichte und Temperatur, die Geometrie des Substrats sowie die Vorbehandlung der Oberfläche. Eine sorgfältige Optimierung dieser Faktoren ist entscheidend, um eine hohe Streufähigkeit zu erreichen und qualitativ hochwertige Beschichtungen zu erzielen.

Die Bewertung der Streufähigkeit erfolgt oft durch visuelle Inspektionen oder durch Messungen der Schichtdicke an verschiedenen Stellen des Substrats. Durch die gezielte Kontrolle und Optimierung der Prozessparameter kann die Streufähigkeit verbessert und eine gleichmäßige Beschichtung über die gesamte Oberfläche des Substrats sichergestellt werden. Dies ist entscheidend für die Herstellung von Produkten mit den gewünschten funktionellen und ästhetischen Eigenschaften in der galvanischen Industrie.

Zurück zur Listenansicht

Diese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.

Anzeige

Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.