Strahlanlage

Eine Strahlanlage ist eine spezielle Einrichtung, die verwendet wird, um Oberflächen durch das Abstrahlen mit abrasiven Materialien zu reinigen, zu entgraten, zu entrosten oder zu verfestigen. Sie spielt eine wichtige Rolle in verschiedenen Branchen wie der Fertigung, der Metallbearbeitung, der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt sowie in der Schiffs- und Brückenkonstruktion.

Das Grundprinzip einer Strahlanlage besteht darin, dass abrasives Material, wie zum Beispiel Sand, Stahlkies, Glasperlen oder Kunststoffgranulat, mit Druckluft oder einem anderen geeigneten Medium beschleunigt wird und dann auf die zu bearbeitende Oberfläche gerichtet wird. Dabei werden Verunreinigungen, Beschichtungen oder Rostschichten entfernt und die Oberfläche gereinigt.

Strahlanlagen können in verschiedenen Konfigurationen und Größen vorkommen, abhängig von den spezifischen Anforderungen und dem Anwendungsbereich. Sie können kontinuierlich oder diskontinuierlich arbeiten und entweder manuell bedient oder automatisiert sein.

Eine typische Strahlanlage besteht aus folgenden Hauptkomponenten:

1. Strahlkabine oder -kammer: Hier findet der eigentliche Strahlprozess statt. Die zu bearbeitenden Teile werden in die Kabine eingebracht, wo sie von allen Seiten mit dem Strahlmittel behandelt werden können.

2. Strahlmittelbehälter und -zuführungssystem: Hier wird das abrasive Material gelagert und über ein Zuführungssystem zur Strahlpistole oder zum Strahldüsenkopf transportiert.

3. Strahlsystem: Dies umfasst die Strahlpistole oder den Strahldüsenkopf, der das Strahlmittel mit Druckluft oder einem anderen geeigneten Medium beschleunigt und auf die Oberfläche richtet.

4. Absaug- und Filtersystem: Dieses System sorgt dafür, dass das abgestrahlte Material und die entstehenden Stäube aus der Strahlkabine abgesaugt und gefiltert werden, um die Umgebung zu schützen und eine sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten.

Strahlanlagen sind äußerst vielseitig und können für eine Vielzahl von Anwendungen angepasst werden, von der Oberflächenvorbereitung vor dem Lackieren bis hin zur Reinigung von Maschinenteilen oder zur Erzeugung spezifischer Oberflächenstrukturen für dekorative Zwecke. Sie bieten eine effiziente und zuverlässige Methode zur Oberflächenbearbeitung und sind in vielen Industrien unverzichtbar geworden.

Zurück zur Listenansicht

Diese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.

Anzeige

Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.