
Stabilisatoren
In der Oberflächentechnik spielen Stabilisatoren eine wichtige Rolle bei der Verbesserung und Aufrechterhaltung der gewünschten Eigenschaften von Beschichtungen und Oberflächen. Stabilisatoren sind Substanzen, die dazu dienen, die chemische Stabilität, mechanische Festigkeit, Haftung und Beständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen von Beschichtungen zu erhöhen.
Diese Stabilisatoren können verschiedene Formen annehmen, einschließlich Additiven, Pigmenten oder speziellen Beschichtungssystemen. Ihre Funktionen variieren je nach den Anforderungen der Anwendung, können jedoch die Verbesserung der UV-Stabilität, die Hemmung der Oxidation, die Unterdrückung von Farbänderungen oder die Erhöhung der Kratzfestigkeit umfassen.
In der Praxis können Stabilisatoren in Form von UV-Absorbern, Antioxidantien, Lichtschutzmitteln, Haftvermittlern oder anderen spezifischen Zusatzstoffen eingesetzt werden. Sie werden in einer Vielzahl von Branchen und Anwendungen eingesetzt, darunter Automobilindustrie, Bauwesen, Elektronik, Kosmetik und mehr. Ihre Anwendung trägt dazu bei, die Langlebigkeit, Leistung und Ästhetik von Beschichtungen und Oberflächen zu verbessern, indem sie vor vorzeitiger Degradation und Verschlechterung schützen.
Zurück zur ListenansichtDiese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.
Anzeige
Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.