Spritzgalvanisieren

Beim Spritzgalvanisieren handelt es sich um ein Verfahren der Oberflächenbeschichtung, das in der metallverarbeitenden Industrie weit verbreitet ist. Dieser Prozess ermöglicht es, Metallteile mit einer dünnen, gleichmäßigen und korrosionsbeständigen Schutzschicht zu versehen, indem metallische Beschichtungsmaterialien auf die Oberfläche des Werkstücks gesprüht werden.

Der Ablauf des Spritzgalvanisierens beginnt mit der Vorbereitung des Werkstücks, das von Verunreinigungen befreit und gegebenenfalls vorbehandelt wird, um die Haftung der Beschichtung zu verbessern. Anschließend wird das Beschichtungsmaterial, typischerweise eine Legierung aus Zink, Aluminium oder Zink-Aluminium, in Form von feinen Partikeln auf das Werkstück gesprüht. Dies geschieht mithilfe einer Spritzpistole, die das Beschichtungsmaterial unter Druck auf die Oberfläche des Werkstücks aufträgt.

Durch den Aufprall der Partikel auf die Oberfläche des Werkstücks entsteht eine Schutzschicht, die sich fest mit dem Substrat verbindet. Diese Beschichtung bietet nicht nur Schutz vor Korrosion, sondern kann auch zusätzliche funktionale Eigenschaften wie verbesserte Härte, Abriebfestigkeit oder elektrische Leitfähigkeit bieten, je nach den spezifischen Anforderungen der Anwendung.

Ein wesentlicher Vorteil des Spritzgalvanisierens liegt in seiner Vielseitigkeit und Flexibilität. Es kann auf eine Vielzahl von Materialien wie Stahl, Aluminium, Kupfer und deren Legierungen angewendet werden, was es zu einer breit einsetzbaren Beschichtungsmethode macht. Darüber hinaus ist das Verfahren vergleichsweise kostengünstig und erfordert weniger aufwendige Vorarbeiten im Vergleich zu anderen galvanischen Beschichtungsverfahren wie dem Tauchgalvanisieren.

Aufgrund seiner Effizienz, Vielseitigkeit und der hohen Qualität der erzeugten Beschichtungen wird das Spritzgalvanisieren in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter die Automobilindustrie, die Bauindustrie, die Elektronikindustrie und die Luft- und Raumfahrt. Es bietet eine zuverlässige Lösung zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften von Bauteilen und trägt zur Verlängerung ihrer Lebensdauer und Funktionalität bei.

Zurück zur Listenansicht

Diese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.

Anzeige

Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.