
Skintraflux-Verfahren
Das Skintraflux-Verfahren ist eine innovative Technik, die in der Metallverarbeitung eingesetzt wird, insbesondere bei der Herstellung von Metallteilen mit komplexen Geometrien und dünnen Wandstärken. Dieses Verfahren ermöglicht es, Metallteile mit einer gleichmäßigen und präzisen Oberfläche herzustellen, ohne dass dabei zusätzliche Bearbeitungsschritte wie Schleifen oder Polieren erforderlich sind.
Der Prozess des Skintraflux-Verfahrens beginnt mit der Herstellung eines Modells oder einer Form, die die gewünschte Endgeometrie des Metallteils definiert. Dieses Modell wird dann in eine spezielle Formkammer platziert, die mit einem Gemisch aus metallischen Pulvern und einem Bindemittel gefüllt ist.
Unter hohem Druck und hoher Temperatur wird das Gemisch in der Formkammer verdichtet und das Bindemittel wird verfestigt, um eine feste Form zu erzeugen, die die Konturen des Modells genau widerspiegelt. Dieser Vorgang wird als Sintern bezeichnet und führt zur Bildung eines präzisen und dichten Metallteils. Nach dem Sintern wird das Metallteil aus der Formkammer entfernt und kann je nach Bedarf weiteren Bearbeitungsschritten unterzogen werden, wie beispielsweise dem Entfernen von Stützstrukturen oder der Oberflächenbehandlung.
Das Skintraflux-Verfahren bietet eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber herkömmlichen Herstellungsmethoden. Durch die Verwendung von Pulvermetallurgie können komplexe Geometrien und dünnwandige Strukturen mit hoher Präzision hergestellt werden, was zu einer verbesserten Materialausnutzung und geringeren Materialverlusten führt. Darüber hinaus ermöglicht das Verfahren die Herstellung von Metallteilen mit einer glatten Oberfläche und engen Toleranzen, ohne dass zusätzliche Bearbeitungsschritte erforderlich sind, was die Produktionszeit verkürzt und die Gesamtkosten senkt.
Insgesamt ist das Skintraflux-Verfahren eine vielversprechende Technik in der Metallverarbeitung, die es ermöglicht, hochwertige Metallteile mit komplexen Geometrien effizient und kostengünstig herzustellen.
Zurück zur ListenansichtDiese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.
Anzeige
Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.