
Selektive Reinigung (Galvanik)
Die selektive Reinigung in der Galvanik ist ein Verfahren, das in der Oberflächentechnologie angewendet wird, um gezielt Verunreinigungen von bestimmten Bereichen eines Werkstücks zu entfernen, während andere Bereiche unberührt bleiben. Dieser Prozess ist besonders relevant in der Elektronik- und Metallverarbeitungsindustrie, wo präzise und selektive Oberflächenreinigung erforderlich ist.
Während des galvanischen Beschichtungsprozesses können unerwünschte Ablagerungen, Oxidschichten oder Verunreinigungen auf den Oberflächen der Werkstücke entstehen. Die selektive Reinigung ermöglicht es, diese Defekte gezielt zu beseitigen, ohne die bereits beschichteten oder gewünschten Bereiche zu beeinträchtigen.
Typischerweise wird die selektive Reinigung durch den Einsatz von speziellen Chemikalien oder Lösungen erreicht, die gezielt auf die zu reinigenden Bereiche aufgetragen werden. Diese Substanzen reagieren mit den unerwünschten Ablagerungen und ermöglichen deren Entfernung, während die bereits beschichteten oder geschützten Bereiche unberührt bleiben.
Die Anwendung der selektiven Reinigung in der Galvanik trägt dazu bei, die Qualität und Präzision der Oberflächenbeschichtungen zu verbessern. Dieser Prozess spielt eine wichtige Rolle in verschiedenen Branchen, in denen galvanische Beschichtungen für funktionale oder dekorative Zwecke verwendet werden, wie beispielsweise in der Elektronikherstellung oder der Herstellung von Präzisionskomponenten.
Zurück zur ListenansichtDiese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.
Anzeige
Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.