Sealing

Sealing (oder Versiegelung) in der Galvanik ist ein Verfahren, das nach dem Beschichtungsprozess angewendet wird, um die Qualität und Beständigkeit der galvanischen Beschichtung weiter zu verbessern. Nachdem das Werkstück den Galvanikprozess durchlaufen hat und mit einer Schicht aus Metall wie zum Beispiel Nickel, Kupfer oder Chrom beschichtet wurde, kann eine zusätzliche Versiegelungsschicht aufgebracht werden.

Diese Versiegelungsschicht, die oft aus speziellen Lacken oder Beschichtungen besteht, dient dazu, die poröse Oberfläche der galvanischen Beschichtung zu versiegeln. Dadurch wird verhindert, dass Feuchtigkeit, Luft oder andere schädliche Substanzen in die Beschichtung eindringen und Korrosion oder andere Formen der Beschädigung verursachen können.

Das Sealing in der Galvanik kann auf verschiedene Arten erfolgen, je nach den spezifischen Anforderungen der Anwendung und den Eigenschaften der Beschichtung. Dies kann das Auftragen von Lacken durch Tauchen, Sprühen oder Bürsten umfassen, wobei die Beschichtung dann durch Wärmebehandlung oder Aushärtung polymerisiert wird, um eine dauerhafte Versiegelung zu gewährleisten.

Die Versiegelung in der Galvanik bietet eine Reihe von Vorteilen, darunter eine verbesserte Korrosionsbeständigkeit, erhöhte Haltbarkeit der Beschichtung, verbesserte ästhetische Erscheinung und eine einfachere Reinigung und Wartung der beschichteten Teile. Durch die Anwendung von Sealing nach dem Galvanikprozess können hochwertige und langlebige Beschichtungen erzielt werden, die den Anforderungen einer Vielzahl von Anwendungen gerecht werden.

Zurück zur Listenansicht

Diese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.

Anzeige

Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.