Schüttsinter-Verfahren

Das Schüttsinter-Verfahren, auch bekannt als das Sinterverfahren, ist ein wichtiger Prozess in der Metallurgie und Pulvermetallurgie. Bei diesem Verfahren werden feine Pulverpartikel zu festen Materialien zusammengepresst und unter kontrollierten Bedingungen erhitzt, um eine dauerhafte Verbindung zu erreichen.

Der Prozess beginnt mit der Auswahl von Metallpulvern, die je nach den gewünschten Eigenschaften des Endprodukts ausgewählt werden. Diese Pulver werden dann in eine Form gegeben, die die gewünschte Form des Endprodukts repräsentiert. Diese Form kann verschiedene Größen und Formen haben, je nach den Anforderungen der Anwendung. Sobald die Pulver in die Form gegeben wurden, werden sie unter hohem Druck verdichtet. Dieser Druck ist notwendig, um die Pulverpartikel eng miteinander zu verbinden und eine gleichmäßige Dichte im gesamten Material sicherzustellen. Durch den Druck entstehen auch die gewünschten Formen und Details des Endprodukts.

Nach der Verdichtung werden die geformten Teile in einem Ofen erhitzt. Während des Erhitzungsprozesses verschmelzen die Pulverpartikel miteinander, was zu einer weiteren Verdichtung und Festigung des Materials führt. Dieser Schritt wird als Sintern bezeichnet und ist entscheidend für die Herstellung von hochfesten und dichten Bauteilen.

Nach dem Sintern werden die Teile oft weiterbearbeitet, um ihre Oberfläche zu glätten oder zusätzliche Funktionen hinzuzufügen. Dazu können Schleifen, Polieren oder Beschichten gehören, je nach den spezifischen Anforderungen des Endprodukts. Das Schüttsinter-Verfahren wird in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt, darunter Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, Elektronik- und Medizintechnik. Es ermöglicht die Herstellung von komplexen Bauteilen mit hoher Präzision und Festigkeit, was es zu einem unverzichtbaren Verfahren in der modernen Fertigung macht.

Zurück zur Listenansicht

Diese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.

Anzeige

Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.