
Schleppschleifen
Schleppschleifen ist ein Verfahren zur Oberflächenveredelung und Politur von Werkstücken, bei dem diese in einen mit Schleif- oder Poliermittel gefüllten Behälter getaucht und durch das Medium gezogen werden. Dabei werden die Werkstücke in spezielle Halterungen eingespannt und mit einer definierten Geschwindigkeit durch die Schleif- oder Polierpaste bewegt. Dies führt zu einer gleichmäßigen Bearbeitung der Oberfläche und einer signifikanten Verbesserung der Oberflächenqualität.
Schleppschleifen eignet sich besonders für die Bearbeitung von Bauteilen mit komplexen Geometrien oder empfindlichen Oberflächen, da das Verfahren schonend und kontrolliert erfolgt. Es findet Anwendung in verschiedenen Industriezweigen, darunter die Schmuckherstellung, die Medizintechnik und die Automobilindustrie.
Das Verfahren ermöglicht die Entfernung von Graten, die Glättung von Oberflächen und die Erzeugung eines gleichmäßigen Glanzes. Durch die präzise Steuerung der Bearbeitungsparameter können spezifische Oberflächenanforderungen erfüllt und hohe Qualitätsstandards erreicht werden. Schleppschleifen ist daher eine effiziente Methode zur Verbesserung der optischen und funktionalen Eigenschaften von Werkstücken.
Zurück zur ListenansichtDiese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.
Anzeige
Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.