Sandstrahlen

Sandstrahlen, auch bekannt als Sandstahlgewehr, ist ein Verfahren zur Oberflächenreinigung und -vorbereitung, das in verschiedenen Branchen und Anwendungen eingesetzt wird. Bei diesem Verfahren wird ein Strahlmittel, oft Sand oder andere abrasive Partikel, unter hohem Druck auf eine Oberfläche geblasen, um Verunreinigungen zu entfernen, Rauheit zu erzeugen oder eine Oberfläche für nachfolgende Beschichtungs- oder Lackierprozesse vorzubereiten.

Der Prozess des Sandstrahlens beruht auf der kinetischen Energie der abrassiven Partikel, die auf die Oberfläche treffen. Die Partikel wirken wie winzige Schleifmittel, die Verunreinigungen, Farbe, Rost und andere Beschichtungen von der Oberfläche abtragen. Dies ermöglicht es, selbst hartnäckige Ablagerungen zu entfernen und eine saubere Oberfläche freizulegen.

Ein wichtiger Aspekt des Sandstrahlens ist die Möglichkeit, die Intensität des Strahls an die Anforderungen der spezifischen Anwendung anzupassen. Dies kann durch die Auswahl des geeigneten Strahlmittels, die Anpassung des Drucks und der Strahlgeschwindigkeit sowie die Wahl des richtigen Strahldüsenwinkels erfolgen. Dadurch kann das Sandstrahlen für eine Vielzahl von Materialien und Oberflächen angepasst werden, ohne dabei die Substanz des zu behandelnden Materials zu beschädigen.

Sandstrahlen wird in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, einschließlich der Reinigung und Vorbereitung von Metall-, Beton- und Holzoberflächen. Es wird auch zur Entfernung von Farbe und Rost von Fahrzeugen, Brücken, Gebäuden und anderen Strukturen verwendet. Darüber hinaus wird das Sandstrahlen häufig in der Kunst und bei der Restaurierung historischer Objekte eingesetzt, um Oberflächen zu reinigen und wiederherzustellen, ohne dabei die Substanz zu beschädigen.

Obwohl Sandstrahlen ein effektives Verfahren zur Oberflächenbehandlung ist, gibt es einige Sicherheits- und Umweltbedenken im Zusammenhang mit dem Umgang mit abrasiven Materialien und dem Staub, der während des Prozesses entsteht. Daher ist es wichtig, geeignete Schutzmaßnahmen zu treffen und Umweltbestimmungen einzuhalten, um eine sichere und verantwortungsbewusste Durchführung des Sandstrahlens zu gewährleisten.

Zurück zur Listenansicht

Diese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.

Anzeige

Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.