
Reaktivverdünner
Reaktivverdünner sind spezielle Lösungsmittel, die in Lacken und Beschichtungen Verwendung finden. Ihr Einsatz dient dazu, die Viskosität des Lackmaterials zu regulieren und somit die Applikation zu erleichtern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Verdünnern reagieren Reaktivverdünner während des Trocknungsprozesses des Lackfilms chemisch.
Während der Lackapplikation verdunstet das Lösungsmittel, und die reaktiven Bestandteile des Reaktivverdünners beginnen, mit anderen Komponenten im Lack zu reagieren. Diese Reaktion trägt zur Vernetzung der Moleküle im Lack bei und fördert die Bildung eines stabilen und widerstandsfähigen Films.
Die Verwendung von Reaktivverdünnern bietet mehrere Vorteile. Erstens ermöglicht die chemische Reaktion eine effektive Kontrolle über die Trocknungszeit des Lackfilms. Zudem trägt die Vernetzung dazu bei, die Endhärte und Beständigkeit des Lackfilms zu verbessern. Dies ist besonders wichtig in Anwendungen, in denen eine hohe Abriebfestigkeit und chemische Beständigkeit erforderlich sind, wie beispielsweise in der Automobilindustrie.
Die Auswahl des geeigneten Reaktivverdünners hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art des Lackbindemittels, die gewünschten Eigenschaften des Endprodukts und die spezifischen Anforderungen der Applikationsmethode. Insgesamt spielen Reaktivverdünner eine wesentliche Rolle bei der Optimierung von Lackformulierungen, um hochwertige Beschichtungen mit verbesserten mechanischen und chemischen Eigenschaften zu erzielen.
Zurück zur ListenansichtDiese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.
Anzeige
Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.