
REACH
Die EU REACH-Verordnung (Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien), offiziell Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH), ist eine umfassende europäische Gesetzgebung, die am 1. Juni 2007 in Kraft getreten ist. Ihr Hauptziel ist es, den Schutz von Gesundheit und Umwelt vor den Risiken von Chemikalien zu erhöhen, während gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der chemischen Industrie in der Europäischen Union (EU) gefördert wird.
REACH ist ein äußerst komplexes und weitreichendes Regulierungssystem, das die Registrierung und Bewertung von Chemikalien, die Zulassung bestimmter gefährlicher Stoffe und die Beschränkung ihrer Verwendung umfasst. Es betrifft sowohl Unternehmen innerhalb der EU als auch Hersteller und Importeure von Chemikalien aus Drittländern.
Die Hauptaspekte der REACH-Verordnung sind:
Registrierung: Unternehmen, die Chemikalien in Mengen von einer Tonne oder mehr pro Jahr herstellen oder importieren, müssen diese bei der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) registrieren. Dies erfordert umfangreiche Informationen zur Identifizierung, Risikobewertung und sicheren Verwendung der Chemikalien.
Bewertung: Die ECHA bewertet die eingereichten Informationen auf Risiken und ermittelt, ob zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind, um die sichere Verwendung sicherzustellen. Die Behörde kann auch Stoffe zur Liste der besonders besorgniserregenden Stoffe (SVHC) hinzufügen.
Zulassung: Bestimmte besonders gefährliche Stoffe dürfen nur unter strengen Bedingungen verwendet werden und erfordern eine spezielle Zulassung. Diese Substanzen sind in der Kandidatenliste für SVHC aufgeführt.
Beschränkung: REACH ermöglicht die Beschränkung oder das Verbot von gefährlichen Chemikalien in bestimmten Verwendungen oder Produkten, wenn dies aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Umwelt erforderlich ist.
Informationsaustausch: REACH fördert den Informationsaustausch in der Lieferkette, damit Unternehmen sicherstellen können, dass Chemikalien sicher verwendet werden.
Expositionsszenarien: Hersteller und Lieferanten müssen Expositionsszenarien für die sichere Verwendung von Chemikalien erstellen und an Kunden weitergeben.
Die REACH-Verordnung hat erhebliche Auswirkungen auf die chemische Industrie, da sie strengere Anforderungen an die Datenlieferung, Risikobewertung und Kommunikation erfordert. Sie hat jedoch auch dazu beigetragen, das Bewusstsein für die sichere Verwendung von Chemikalien zu erhöhen und den Schutz von Gesundheit und Umwelt zu verbessern. Die Einhaltung der REACH-Vorschriften ist für Unternehmen unerlässlich, um den Zugang zum europäischen Markt zu gewährleisten und die langfristige Nachhaltigkeit ihrer Geschäftstätigkeiten sicherzustellen.
Zurück zur ListenansichtDiese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.
Anzeige
Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.