Rakeln

Beim Rakeln handelt es sich um einen Prozess in der Beschichtungstechnik, der dazu dient, dünnflüssige Beschichtungsmaterialien gleichmäßig auf eine Oberfläche aufzutragen. Diese Methode wird oft in der Druckindustrie, aber auch in anderen Bereichen der Oberflächenbeschichtung, wie beispielsweise in der Elektronik oder der Fotovoltaik, eingesetzt.

Der Rakelprozess beinhaltet die Verwendung eines Rakelmessers oder Rakelbalkens, um das flüssige Beschichtungsmaterial auf die zu beschichtende Oberfläche aufzutragen. Das Rakelmesser wird dabei über die Oberfläche bewegt, um eine gleichmäßige Schichtdicke zu gewährleisten. Die Höhe des Rakels, der Druck und die Geschwindigkeit des Vorgangs können alle Parameter sein, die die resultierende Beschichtungsqualität beeinflussen.

Ein Vorteil des Rakelns liegt in seiner Fähigkeit, präzise dünne Schichten auf komplexe Oberflächen aufzutragen. Dies macht die Methode besonders nützlich in Anwendungen, bei denen gleichmäßige und kontrollierte Beschichtungen erforderlich sind, wie zum Beispiel bei der Produktion von dünnen Schichten für elektronische Bauteile oder Solarzellen.

Der Rakelprozess ermöglicht eine hohe Reproduzierbarkeit und Kontrolle über die Schichtdicke, was in verschiedenen Industriezweigen von entscheidender Bedeutung ist. Die Methode bietet zudem den Vorteil, dass sie effizient und wirtschaftlich ist, da sie für die Beschichtung großer Flächen geeignet ist und dabei eine gleichmäßige Verteilung des Beschichtungsmaterials gewährleistet. Ein Vorteil des Rakelns liegt in seiner Fähigkeit, präzise dünne Schichten auf komplexe Oberflächen aufzutragen. Dies macht die Methode besonders nützlich in Anwendungen, bei denen gleichmäßige und kontrollierte Beschichtungen erforderlich sind, wie zum Beispiel bei der Produktion von dünnen Schichten für elektronische Bauteile oder Solarzellen.

Der Rakelprozess ermöglicht eine hohe Reproduzierbarkeit und Kontrolle über die Schichtdicke, was in verschiedenen Industriezweigen von entscheidender Bedeutung ist. Die Methode bietet zudem den Vorteil, dass sie effizient und wirtschaftlich ist, da sie für die Beschichtung großer Flächen geeignet ist und dabei eine gleichmäßige Verteilung des Beschichtungsmaterials gewährleistet.

Zurück zur Listenansicht

Diese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.

Anzeige

Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.