
Pulverabsaugung
In der Lackiertechnik spielt die Pulverabsaugung eine entscheidende Rolle, um eine hochwertige Lackierung zu gewährleisten und gleichzeitig die Arbeitsumgebung sauber zu halten. Diese Technik wird verwendet, um überschüssiges Pulver während des Lackierprozesses effizient abzusaugen und damit eine gleichmäßige Beschichtung auf den Werkstücken sicherzustellen.
Spezielle Absaugvorrichtungen wie Absaughauben oder Absaugwände werden über oder um den Lackierbereich herum platziert, um das entstehende Pulver direkt abzusaugen. Dies verhindert nicht nur eine Verschmutzung der Umgebung, sondern auch eine Rückführung von überschüssigem Pulver in den Lackierprozess, was zu unerwünschten Effekten wie einer ungleichmäßigen Beschichtung oder Farbabweichungen führen kann.
Die abgesaugten Pulverpartikel werden durch ein Rohrsystem oder Schläuche zu einem zentralen Absaugsystem transportiert, wo sie gesammelt und aufbereitet werden. Dies ermöglicht eine effiziente Wiederverwendung des Pulvers, was sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile bietet. Durch die Pulverabsaugung wird nicht nur die Qualität der Lackierung verbessert, sondern auch die Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten optimiert, indem die Exposition gegenüber schädlichen Partikeln reduziert wird.
Zurück zur ListenansichtDiese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.
Anzeige
Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.