Plattieren

Als Plattieren wird eine Oberflächentechnik bezeichnet, bei dem eine dünnere Schicht eines Metalls auf ein Werkstück aufgetragen wird, um es vor Korrosion, Abrieb oder anderen schädlichen Einflüssen zu schützen. Diese Technik wird in verschiedenen Industriebereichen angewendet, um die Haltbarkeit und Leistung von Bauteilen zu verbessern.

Bei diesem Verfahren wird das Werkstück zuerst vorbereitet, indem es gereinigt und entfettet wird, um eine optimale Haftung des Schutzmetalls zu gewährleisten. Anschließend wird das Schutzmetall, oft in Form einer Legierung oder eines speziellen Beschichtungsmaterials, auf das Werkstück aufgetragen. Das Plattieren dient nicht nur dem Schutz des Werkstücks, sondern kann auch dazu beitragen, seine ästhetische Erscheinung zu verbessern. Durch die Auswahl des richtigen Beschichtungsmaterials und die Anwendung spezieller Techniken können Oberflächen mit verschiedenen Texturen, Glanzgraden und Farben erzielt werden.

Die Präzision und Genauigkeit bei der Plattierung sind entscheidend, um eine gleichmäßige Beschichtung zu gewährleisten und sicherzustellen, dass das Werkstück optimal geschützt ist. Nach dem Plattieren kann das Werkstück weiteren Prozessen wie dem Polieren oder der Nachbearbeitung unterzogen werden, um das gewünschte Finish zu erreichen. Insgesamt ist das Plattieren als ein wichtiger Schritt, um die Lebensdauer und Leistung von Werkstücken zu erhöhen und ihre Funktionalität in verschiedenen Anwendungen zu verbessern.

Zurück zur Listenansicht

Diese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.

Anzeige

Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.