Plasmareinigung

Plasmareinigung ist ein Verfahren, das in verschiedenen industriellen Bereichen eingesetzt wird, um Oberflächen von Verunreinigungen zu befreien. Dieser Prozess basiert auf der Anwendung von Plasma, einem ionisierten Gaszustand, um Material von der Oberfläche eines Substrats zu entfernen.

Während des Plasmareinigungsprozesses wird ein Gas, typischerweise ein Edelgas wie Argon, in einen Plasmazustand versetzt. Durch Anlegen von Hochfrequenzspannung oder Mikrowellenenergie entstehen geladene Teilchen, Ionen und Elektronen im Plasma. Diese energiereichen Spezies interagieren mit der Oberfläche des zu reinigenden Materials. Die Plasmareinigung führt zu physikalischen und chemischen Prozessen, die die Adsorption von Verunreinigungen auf der Oberfläche brechen. Ionen und Radikale im Plasma können organische Rückstände oxidieren oder einfach abtragen. Das Ergebnis ist eine gründliche Reinigung der Oberfläche von unerwünschten Substanzen, ohne dass dabei Rückstände zurückbleiben.

Dieses Reinigungsverfahren wird in verschiedenen Industriezweigen angewendet, darunter die Halbleiterproduktion, die Elektronikfertigung und die Oberflächenbehandlung von Materialien wie Kunststoffen oder Metallen. Plasmareinigung bietet den Vorteil, dass sie schonend für empfindliche Materialien ist und eine effektive Entfernung von Verunreinigungen ohne den Einsatz von Lösungsmitteln ermöglicht.

Zurück zur Listenansicht

Diese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.

Anzeige

Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.