
Neutralisation
In der Galvanik ist die Neutralisation wichtig bei der Regulierung des pH-Werts in Elektrolytlösungen. Galvanische Prozesse, bei denen Metallionen aus einer Lösung auf eine Kathode abgeschieden werden, können zu Veränderungen des pH-Werts in der Elektrolytlösung führen. Dies geschieht, weil sich während der Reduktion der Metallionen an der Kathode Protonen aus der Lösung entfernen, was zu einem Anstieg des pH-Werts führt.
Um die Stabilität der Elektrolytlösung aufrechtzuerhalten und eine gleichmäßige Beschichtung auf dem Substrat zu gewährleisten, ist es wichtig, den pH-Wert zu kontrollieren. Die Neutralisation wird verwendet, um den pH-Wert zu justieren und auf einem optimalen Niveau zu halten. Dies geschieht durch Zugabe einer Säure oder Base, um die Überschuss an Protonen oder Hydroxid-Ionen in der Lösung zu neutralisieren.
Typischerweise wird in der Galvanik eine Pufferlösung verwendet, die dazu beiträgt, den pH-Wert stabil zu halten und große Schwankungen zu vermeiden. Durch die gezielte Zugabe von Säuren oder Basen kann der pH-Wert kontrolliert und auf den gewünschten Bereich eingestellt werden, was zu einer effizienten und gleichmäßigen Beschichtung auf dem Substrat führt. Insgesamt ist die Neutralisation ein wesentlicher Aspekt der Galvanik, der eine präzise Steuerung des pH-Werts ermöglicht und somit die Qualität und Reproduzierbarkeit der galvanischen Prozesse gewährleistet.
Zurück zur ListenansichtDiese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.
Anzeige
Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.