Mittenrauwert

Der Begriff "Mittenrauwert" ist ein Begriff aus dem Bereich der Oberflächentechnik und der Oberflächenmessung. Er bezieht sich auf einen wichtigen Parameter, der verwendet wird, um die Rauheit oder die Oberflächenbeschaffenheit eines Materials oder Werkstücks zu charakterisieren.

Der Mittenrauwert, oft als "Rz-Wert" abgekürzt (von der deutschen Bezeichnung "Rauhtiefe"), ist ein Maß für die durchschnittliche Tiefe der Rauheit auf einer Oberfläche. Er wird in Mikrometern (μm) oder manchmal auch in Mikroinch (μin) angegeben. Um den Rz-Wert zu bestimmen, wird die Oberfläche in mehrere Abschnitte unterteilt, und die maximalen Spitzenhöhen und die maximalen Tiefen innerhalb dieser Abschnitte werden gemessen. Der Mittenrauwert wird dann als Durchschnitt dieser Maximalwerte berechnet.

Die Messung des Mittenrauwerts ist besonders in Industrien wichtig, in denen die Oberflächenqualität von großer Bedeutung ist, wie beispielsweise in der Automobilindustrie, der Luftfahrt, der Metallverarbeitung und der Medizintechnik. Eine genau definierte Oberflächenrauhigkeit kann die Funktionalität und Haltbarkeit von Produkten erheblich beeinflussen.

Ein niedriger Rz-Wert deutet auf eine glatte Oberfläche hin, während ein hoher Rz-Wert auf eine raue oder unebene Oberfläche hinweist. Die spezifischen Anforderungen an die Oberflächenrauhigkeit variieren je nach Anwendung. In einigen Fällen ist eine besonders glatte Oberfläche erforderlich, um Reibung zu minimieren oder Dichtungen effektiv abzudichten. In anderen Fällen kann eine raue Oberfläche notwendig sein, um eine bessere Haftung von Beschichtungen oder Klebstoffen zu gewährleisten.

Die Messung des Mittenrauwerts erfolgt oft mit speziellen Oberflächenmessgeräten, die die Oberflächenstruktur erfassen und die erforderlichen Berechnungen durchführen. Die Ergebnisse werden in Prüfberichten und Spezifikationen dokumentiert, um sicherzustellen, dass die geforderten Oberflächeneigenschaften erfüllt werden.

Insgesamt ist der Mittenrauwert ein wichtiger Parameter in der Oberflächentechnik, der dazu dient, die Rauheit und Oberflächenbeschaffenheit von Materialien und Werkstücken zu quantifizieren. Dies trägt zur Gewährleistung der Qualität und Leistungsfähigkeit von Produkten in verschiedenen Branchen bei.

Zurück zur Listenansicht

Diese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.

Anzeige

Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.