Mehrkomponentenlack

Mehrkomponentenlacke sind hochentwickelte Beschichtungssysteme, die aus verschiedenen Komponenten bestehen. Diese Lacke zeichnen sich durch ihre Vielseitigkeit und ihre Fähigkeit aus, anspruchsvolle Anforderungen in Bezug auf Haltbarkeit, Haftung und chemische Beständigkeit zu erfüllen. Im Gegensatz zu Ein-Komponentenlacken müssen Mehrkomponentenlacke vor der Anwendung gemischt werden, um ihre volle Wirksamkeit zu entfalten.

Ein typischer Mehrkomponentenlack besteht aus einem Harz und einem Härter, die in bestimmten Mengenverhältnissen gemischt werden. Diese Mischung initiiert eine chemische Reaktion, die zu einer harten, strapazierfähigen Beschichtung führt. Die Auswahl der Komponenten und ihre genaue Dosierung hängen von den spezifischen Anforderungen der Lackierung ab, einschließlich des Untergrunds, der Umgebung und der gewünschten Eigenschaften des Endprodukts.

Mehrkomponentenlacke werden häufig in anspruchsvollen Industriebereichen eingesetzt, wie zum Beispiel in der Automobil-, Schiffsbau- oder Flugzeugindustrie. Diese Lacke bieten eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber extremen Temperaturen, UV-Strahlung, Chemikalien und Abrieb. Ihre Anwendung erstreckt sich jedoch auch auf den Bereich der dekorativen Beschichtungen, insbesondere wenn hohe Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit gefordert sind.

Zurück zur Listenansicht

Diese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.

Anzeige

Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.