Materialabtrag

Materialabtrag ist ein grundlegender Prozess in der Oberflächentechnik, der verwendet wird, um Material von einem Werkstück zu entfernen und die gewünschte Form, Oberflächengüte oder Dimension zu erreichen. Dieser Prozess wird in einer Vielzahl von Industriezweigen eingesetzt, von der Metallverarbeitung über die Holzbearbeitung bis hin zur Herstellung von Kunststoffen, Keramik und Verbundwerkstoffen.

Es gibt verschiedene Methoden des Materialabtrags, darunter Schleifen, Fräsen, Drehen, Bohren, Erodieren und Schneiden. Jede dieser Methoden hat ihre eigenen spezifischen Anwendungen, je nach den Anforderungen des Werkstücks und der gewünschten Endbearbeitung. Beim Schleifen wird Material von der Oberfläche des Werkstücks abgetragen, indem abrasive Partikel gegen das Werkstück gedrückt werden. Dies geschieht entweder durch rotierende Schleifscheiben oder durch oszillierende Bewegungen. Schleifen ermöglicht es, hohe Präzision und Oberflächengüte zu erreichen und wird häufig für die Endbearbeitung von Metallen, Keramik, Glas und anderen Materialien eingesetzt.

Fräsen ist ein Verfahren, bei dem rotierende Schneidwerkzeuge verwendet werden, um Material von einem Werkstück abzutragen. Diese Methode wird oft für die Bearbeitung von Metallen, Kunststoffen und Holz verwendet und ermöglicht die Herstellung von komplexen Formen und Konturen. Drehen ist ein Verfahren, bei dem ein rotierendes Werkzeug verwendet wird, um Material von einem sich drehenden Werkstück abzutragen. Diese Methode wird hauptsächlich in der Metallbearbeitung eingesetzt und ermöglicht die Herstellung von zylindrischen Teilen wie Wellen, Bolzen und Achsen.

Bohren ist ein Verfahren, bei dem ein rotierendes Werkzeug verwendet wird, um Löcher in ein Werkstück zu bohren. Diese Methode wird für eine Vielzahl von Materialien verwendet und ermöglicht die Herstellung von präzisen Bohrungen für Befestigungselemente oder Durchführungen. Erodieren ist ein Verfahren, bei dem Material von einem Werkstück durch elektrische Entladungen oder chemische Reaktionen abgetragen wird. Diese Methode wird häufig für die Bearbeitung von harten Materialien wie Hartmetall, Keramik und bestimmten Verbundwerkstoffen eingesetzt. Schneiden ist ein Verfahren, bei dem Material von einem Werkstück durch mechanische Schneidwerkzeuge abgetragen wird. Diese Methode wird häufig für die Bearbeitung von weichen Materialien wie Kunststoffen, Gummi und Schaumstoffen verwendet.

Insgesamt ist der Materialabtrag ein vielseitiger Prozess in der Oberflächentechnik, der es ermöglicht, die gewünschten Eigenschaften und Dimensionen von Werkstücken zu erreichen. Durch die Auswahl der geeigneten Bearbeitungsmethode und -parameter kann der Materialabtrag effizient durchgeführt werden, um hochwertige Produkte herzustellen.

Zurück zur Listenansicht

Diese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.

Anzeige

Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.