
Lacksuspension
Die Lacksuspension ist eine spezielle Formulierung in der Lackindustrie, die eine homogene Mischung aus Lack und einem Trägermedium darstellt. Dieses Trägermedium kann Wasser oder ein Lösungsmittel sein. Die Lacksuspension wird entwickelt, um eine gleichmäßige Verteilung des Lackmaterials zu gewährleisten und erleichtert dadurch den Anwendungsprozess auf verschiedenen Oberflächen.
Vor der Anwendung wird die Lacksuspension in der Regel sorgfältig gemischt, um sicherzustellen, dass der Lack gleichmäßig in der Trägerflüssigkeit suspendiert ist. Dieser Vorgang ist entscheidend, um eine konsistente Lackqualität sicherzustellen und die Handhabung bei der Anwendung zu verbessern, insbesondere bei Methoden wie dem Spritzlackieren.
Die Verwendung von Lacksuspensionen erstreckt sich über verschiedene Industriezweige, von der industriellen Fertigung bis zur Automobil- und Möbelindustrie. Durch die präzise Formulierung der Lacksuspension können Hersteller die Qualität der Lackierung optimieren und eine effiziente Anwendung auf unterschiedlichen Oberflächen gewährleisten.
Zurück zur ListenansichtDiese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.
Anzeige
Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.