
Lackpartikel
Lackpartikel sind winzige Feststoffe, die in Lacken und Beschichtungen enthalten sind. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Bildung der Oberfläche und beeinflussen deren Eigenschaften maßgeblich. Diese Partikel bestehen aus verschiedenen Materialien, je nach den Anforderungen und dem Verwendungszweck der Lackierung.
Die Größe der Lackpartikel variiert je nach Lacktyp und Anwendung. Feine Lackpartikel erzeugen eine glatte Oberfläche und ein gleichmäßiges Finish, während gröbere Partikel eine texturierte Oberfläche erzeugen können, die beispielsweise rutschfest ist oder einen rustikalen Look bietet.
Die Verteilung der Lackpartikel ist entscheidend für die Qualität der Lackierung. Eine gleichmäßige Verteilung gewährleistet eine konsistente Beschichtung und ein ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild, während eine ungleichmäßige Verteilung zu unerwünschten Effekten wie Nasen oder Läufern führen kann.
Darüber hinaus können Lackpartikel auch spezielle Eigenschaften aufweisen, wie etwa UV-Stabilität für den Einsatz im Freien oder chemische Beständigkeit für den Schutz vor aggressiven Substanzen. Insgesamt spielen Lackpartikel eine wesentliche Rolle bei der Gestaltung und Funktionalität von Lackierungen und Beschichtungen und werden sorgfältig ausgewählt und formuliert, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Zurück zur ListenansichtDiese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.
Anzeige
Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.