Lacknebelverluste

Lacknebelverluste stellen eine Herausforderung in vielen Lackierprozessen dar, insbesondere wenn es um die Effizienz der Materialnutzung und Umweltaspekte geht. Lacknebel entsteht während des Lackierens, wenn feine Partikel des Lackmaterials durch Sprühgeräte auf die zu beschichtende Oberfläche aufgetragen werden. Ein Teil dieser Partikel gelangt jedoch nicht auf das Zielobjekt, sondern wird als Lacknebel in die Umgebung abgegeben.

Die Gründe für Lacknebelverluste können vielfältig sein. Sprühgeräte, die nicht optimal eingestellt sind, und eine unzureichende Erfassungstechnik tragen dazu bei, dass Lacknebel in die Luft gelangt und sich auf umliegenden Oberflächen niederschlägt. Dies führt nicht nur zu Materialverlusten, sondern kann auch zu Umweltbelastungen durch flüchtige organische Verbindungen (VOC) beitragen.

Um Lacknebelverluste zu minimieren, werden verschiedene Maßnahmen ergriffen. Dazu gehört die Optimierung der Sprühgeräte, um eine präzise und gleichmäßige Verteilung des Lackes zu gewährleisten. Fortschrittliche Sprühtechnologien, wie beispielsweise Hochdruck- oder Airless-Spritzsysteme, tragen dazu bei, den Lack gezielt auf die gewünschte Fläche zu lenken und somit den Nebel zu reduzieren.

Erfassungssysteme, wie Absauganlagen und Lacknebelrückgewinnungssysteme, spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Minimierung von Lacknebelverlusten. Diese Systeme sorgen dafür, dass der Lacknebel effektiv erfasst und zurückgewonnen wird, bevor er in die Umgebung gelangt. Dies nicht nur zur Ressourcenschonung, sondern auch zur Einhaltung von Umweltstandards und Gesundheitsvorschriften.

Darüber hinaus gewinnt der Einsatz von wasserbasierten Lacken an Bedeutung, da sie im Vergleich zu lösemittelbasierten Lacken oft geringere VOC-Emissionen aufweisen. Die Auswahl geeigneter Lackmaterialien kann somit ebenfalls dazu beitragen, Lacknebelverluste zu reduzieren und umweltfreundlichere Lackierprozesse zu ermöglichen.

Die Vermeidung von Lacknebelverlusten ist nicht nur ökologisch relevant, sondern trägt auch zur Kosteneffizienz in der Lackierindustrie bei. Durch den Einsatz moderner Technologien und sorgfältige Prozessoptimierung können Unternehmen nicht nur die Materialnutzung optimieren, sondern auch ihre ökologische Verantwortung wahrnehmen.

Zurück zur Listenansicht

Diese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.

Anzeige

Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.