KTL

KTL (Elektrotauchlackieren) ist ein Verfahren, das in verschiedenen Industriezweigen zur Beschichtung von Metallteilen verwendet wird. Bei diesem Prozess werden die zu beschichtenden Werkstücke in eine elektrostatisch geladene Tauchbadlösung eingetaucht, die spezielle Kathodische Tauchlacke (KTL) enthält. Durch das Anlegen einer elektrischen Spannung wird der Lack gleichmäßig auf die Oberfläche des Werkstücks aufgetragen.

Der KTL-Beschichtungsprozess bietet mehrere Vorteile, darunter eine hohe Beständigkeit gegen Korrosion, Chemikalien und mechanische Beanspruchung. Die Beschichtung kann auch eine gleichmäßige Schichtdicke auf komplex geformten Teilen gewährleisten. Darüber hinaus ermöglicht das elektrostatische Verfahren eine effiziente Nutzung des Lackmaterials und reduziert den Materialverlust im Vergleich zu anderen Beschichtungstechniken.

Aufgrund seiner ausgezeichneten Schutzeigenschaften wird das KTL-Elektrotauchlackieren häufig in Branchen wie der Automobilindustrie, dem Maschinenbau und der Elektronik eingesetzt. Es trägt nicht nur zur Verbesserung der ästhetischen Erscheinung von Produkten bei, sondern verlängert auch deren Lebensdauer und trägt zur Wirtschaftlichkeit der Fertigungsprozesse bei.

Zurück zur Listenansicht

Diese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.

Anzeige

Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.