Kryogenes Entgraten

Kryogenes Entgraten ist ein Verfahren zur Entfernung von Graten und unerwünschten Materialablagerungen von Werkstücken. Es basiert auf der Verwendung von extrem niedrigen Temperaturen, normalerweise durch das Einbringen von flüssigem Stickstoff oder anderen Kryogenen, um das Material zu beeinflussen.

Während des kryogenen Entgratens werden die Werkstücke in eine Kryogenkammer gelegt, in der sie den extrem niedrigen Temperaturen ausgesetzt sind. Dies bewirkt, dass das Material, insbesondere Metall, stark verhärtet und spröde wird. Anschließend werden die Werkstücke mechanisch bearbeitet, um die Grate zu entfernen. Dies kann durch Schleifen, Brechen oder andere geeignete Verfahren erfolgen.

Ein großer Vorteil des kryogenen Entgratens besteht darin, dass es dazu beiträgt, die Lebensdauer der Werkzeuge zu verlängern und die Qualität der bearbeiteten Werkstücke zu verbessern. Es ist besonders nützlich in Branchen wie der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik und der Automobilindustrie, in denen präzise gefertigte Teile von entscheidender Bedeutung sind.

Darüber hinaus kann das kryogene Entgraten umweltfreundlicher sein als einige andere Entgratungsmethoden, da es oft ohne den Einsatz schädlicher Chemikalien auskommt. Es ist jedoch wichtig, sicherzustellen, dass die Verfahren ordnungsgemäß durchgeführt werden, um Sicherheitsrisiken zu minimieren und die Qualität der bearbeiteten Werkstücke zu gewährleisten.

Zurück zur Listenansicht

Diese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.

Anzeige

Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.