
Korrosionsschutzschichten
Korrosionsschutzschichten sind unverzichtbare Schutzmaßnahmen für metallische Oberflächen in verschiedenen Industriezweigen. Ihr Hauptziel besteht darin, das darunterliegende Metall vor den schädlichen Auswirkungen von Korrosion zu bewahren. Diese Schichten werden auf die Oberfläche aufgebracht, um sie vor Feuchtigkeit, chemischen Substanzen, UV-Strahlung und mechanischer Beanspruchung zu schützen.
Die Schichten können aus verschiedenen Materialien bestehen, darunter Lacke, Beschichtungen, Verzinkungen oder spezielle Korrosionsschutzadditive. Lacke und Beschichtungen bilden eine Barriere zwischen dem Metall und der Umgebung und bieten einen effektiven Schutz vor Korrosion. Verzinkungen reagieren mit Sauerstoff und bilden eine schützende Oxidschicht, die das darunterliegende Metall vor Korrosion schützt. Spezielle Korrosionsschutzadditive in Beschichtungen verbessern die Korrosionsbeständigkeit des Metalls zusätzlich.
Durch die Anwendung von Korrosionsschutzschichten können die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit von metallischen Komponenten erheblich verbessert werden. Sie spielen eine entscheidende Rolle beim Schutz von Infrastruktur, Fahrzeugen, Maschinen und anderen metallischen Bauteilen vor den schädlichen Auswirkungen von Korrosion, was letztendlich zu Kosteneinsparungen und einer längeren Nutzungsdauer führt.
Zurück zur ListenansichtDiese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.
Anzeige
Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.