
Korrosionsschutzpigmente
Korrosionsschutzpigmente sind spezielle chemische Verbindungen, die in Beschichtungen und Farben verwendet werden, um metallische Oberflächen vor Korrosion zu schützen. Diese Pigmente dienen dazu, die Bildung von Korrosionsprodukten zu verlangsamen oder zu verhindern, indem sie chemische Reaktionen mit dem Metallsubstrat unterbinden oder neutralisieren.
Typischerweise enthalten Korrosionsschutzpigmente Verbindungen wie Zinkphosphat, Zinkchromat, Zinkborat oder Molybdänoxid. Diese Pigmente haben die Fähigkeit, sich auf der Metalloberfläche zu verteilen und eine schützende Schicht zu bilden, die das Metall vor Feuchtigkeit und korrosiven Substanzen isoliert. Zudem können sie als Barriereschicht wirken, um den direkten Kontakt zwischen dem Metall und der korrosiven Umgebung zu reduzieren.
Zurück zur ListenansichtDiese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.
Anzeige
Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.