
Korrosionsschutz
Korrosionsschutz ist ein entscheidender Aspekt in vielen Industriezweigen und Technologien. Dabei handelt es sich um Maßnahmen und Techniken, die entwickelt wurden, um die Schädigung oder den Abbau von Metallen und anderen Materialien durch Korrosion zu verhindern oder zu verlangsamen. Korrosion ist ein natürlicher Prozess, bei dem Metalle aufgrund von chemischen Reaktionen mit Umgebungseinflüssen, wie Wasser oder Sauerstoff, verschleißen.
In der Praxis werden verschiedene Korrosionsschutztechniken eingesetzt, je nach den spezifischen Anforderungen einer Anwendung. Dazu gehören die Verwendung von Korrosionsschutzbeschichtungen, wie Farbe oder Beschichtungen, die die Oberfläche des Metalls abdecken und schützen. Ebenso sind die Kathodische Korrosionsschutztechnik, bei der die Elektrodenpotentiale von Metallen gesteuert werden, und die Verwendung von korrosionsbeständigen Materialien wichtige Strategien zur Korrosionsvermeidung.
Korrosionsschutz spielt eine entscheidende Rolle in vielen Branchen, einschließlich der Bauindustrie, der Automobilindustrie, der Öl- und Gasindustrie, der Schifffahrt und der Luftfahrt. Durch den Einsatz von Korrosionsschutzmaßnahmen können teure Schäden und Ausfälle vermieden werden, die durch die Zerstörung von Metallteilen verursacht werden könnten. Es ist daher von großer Bedeutung, die geeigneten Korrosionsschutztechniken entsprechend den spezifischen Anforderungen und Umgebungsbedingungen zu wählen und zu implementieren.
Zurück zur ListenansichtDiese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.
Anzeige
Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.