Korrosion

Korrosion ist ein natürlicher Prozess, bei dem metallische Materialien durch chemische oder elektrochemische Reaktionen mit ihrer Umgebung abgebaut werden. Dieser Prozess führt oft zu einer Verschlechterung der Materialeigenschaften und kann zu strukturellen Schäden an Bauteilen oder Geräten führen.

Es gibt verschiedene Arten von Korrosion, darunter:

1. Rostkorrosion: Dies ist eine häufige Form der Korrosion, bei der Eisen oder Stahl durch die Reaktion mit Sauerstoff und Feuchtigkeit zu Eisenoxid (Rost) umgewandelt wird.

2. Galvanische Korrosion: Dies tritt auf, wenn zwei unterschiedliche metallische Materialien in Kontakt stehen und in einer feuchten Umgebung sind. Durch den Kontakt entsteht ein elektrisches Potential, das zu einer Beschleunigung des Korrosionsprozesses führt.

3. Lochfraßkorrosion: Diese Form der Korrosion tritt auf, wenn lokale Bereiche auf der Metalloberfläche durch aggressive chemische Substanzen oder Salze angegriffen werden, was zu kleinen Löchern oder Vertiefungen führt.

4. Spaltkorrosion: Hierbei entsteht Korrosion in Spalten oder Zwischenräumen zwischen zwei festen Oberflächen, wo der Zugang zu Sauerstoff begrenzt ist, was die Korrosion begünstigt.

Korrosion kann durch verschiedene Maßnahmen wie Beschichtungen, Anoden- und Kathodenschutz, legierungstechnische Verbesserungen und regelmäßige Wartung minimiert oder verhindert werden. Die Kontrolle und Prävention von Korrosion ist von großer Bedeutung, um die Lebensdauer von Materialien und Strukturen zu verlängern und ihre Zuverlässigkeit sicherzustellen.

Zurück zur Listenansicht

Diese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.

Anzeige

Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.