
Kontaktwinkel
Der Kontaktwinkel ist ein wichtiger Parameter, der die Wechselwirkung zwischen einer Flüssigkeit und einer festen Oberfläche beschreibt. Er wird definiert als der Winkel, den die Flüssigkeitsoberfläche an der Grenzfläche zwischen Flüssigkeit und Festkörper bildet. Der Kontaktwinkel hängt von den Oberflächeneigenschaften des Festkörpers sowie von den physikalisch-chemischen Eigenschaften der Flüssigkeit ab.
In der Oberflächentechnik spielt der Kontaktwinkel eine entscheidende Rolle bei der Charakterisierung von Oberflächen, insbesondere hinsichtlich ihrer Benetzbarkeit. Ein kleiner Kontaktwinkel deutet auf eine gute Benetzbarkeit hin, während ein großer Kontaktwinkel auf eine geringe Benetzbarkeit hindeutet. Dies kann wichtige Informationen über die Haftung von Beschichtungen, die Oberflächenreinheit oder die Funktionalität von Oberflächen in verschiedenen Anwendungen liefern.
Die Messung des Kontaktwinkels erfolgt in der Regel durch optische Methoden, wie zum Beispiel die Betrachtung des Tropfens auf der Oberfläche unter einem Mikroskop. Durch die Bestimmung des Kontaktwinkels können Hersteller wichtige Erkenntnisse über die Oberflächeneigenschaften gewinnen und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen, um die gewünschten Eigenschaften zu erreichen.
Zurück zur ListenansichtDiese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.
Anzeige
Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.