
Kontaktpotential
Das Kontaktpotential ist ein bedeutendes Konzept in der Oberflächentechnik, das insbesondere bei der Charakterisierung von Grenzflächen zwischen verschiedenen Materialien von Relevanz ist. Diese Disziplin befasst sich mit der Veredelung und Modifikation von Oberflächen, um bestimmte gewünschte Eigenschaften zu erreichen.
In der Oberflächentechnik entsteht das Kontaktpotential an den Berührungspunkten verschiedener Materialien, beispielsweise bei der Kontaktierung von Metallen oder Halbleitern. Der Potenzialunterschied zwischen den Materialien resultiert aus Unterschieden in den Austrittsarbeiten der beteiligten Substanzen. Dieser Unterschied beeinflusst elektronische Prozesse an der Grenzfläche und kann somit die Leistungsfähigkeit von Bauelementen und Beschichtungen beeinflussen.
Um das Kontaktpotential in der Oberflächentechnik zu berücksichtigen, ist eine präzise Charakterisierung und Kontrolle dieses Potentials von entscheidender Bedeutung. Ingenieure und Forscher setzen verschiedene Methoden ein, um die elektronischen Eigenschaften von Grenzflächen zu analysieren und zu optimieren. Dies ermöglicht die Entwicklung von fortschrittlichen Beschichtungen, Halbleiterbauelementen und anderen Oberflächenanwendungen mit maßgeschneiderten elektronischen Eigenschaften.
Zurück zur ListenansichtDiese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.
Anzeige
Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.