
Konduktometrie
Konduktometrie findet in der Oberflächentechnik Anwendung, um die elektrische Leitfähigkeit von Lösungen zu messen. Diese Technik wird genutzt, um Konzentrationen von gelösten Ionen in Lösungen zu bestimmen, was in der Oberflächentechnik wichtig ist, um beispielsweise die Wirksamkeit von Reinigungsprozessen zu überwachen oder die Qualität von Beschichtungen zu kontrollieren.
Durch die Messung der elektrischen Leitfähigkeit können Verunreinigungen oder Rückstände auf Oberflächen erkannt werden, die eine negative Auswirkung auf die Qualität der Endprodukte haben könnten. Die Konduktometrie bietet daher eine schnelle und präzise Methode zur Qualitätskontrolle und Prozessüberwachung in verschiedenen Bereichen der Oberflächentechnik.
Zurück zur ListenansichtDiese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.
Anzeige
Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.