Kolorimetrie

Kolorimetrie ist eine wichtige analytische Methode, die in verschiedenen Bereichen, einschließlich der Oberflächentechnik, eingesetzt wird. Diese Technik basiert auf der Messung der Farbintensität einer Lösung, die durch eine chemische Reaktion entsteht. Die Farbe entsteht aufgrund von Absorptions- oder Emissionsprozessen von Licht durch Moleküle oder Ionen in der Lösung.

In der Oberflächentechnik wird die Kolorimetrie häufig verwendet, um die Konzentration bestimmter Substanzen in Lösungen zu bestimmen, die für verschiedene Prozesse relevant sind. Zum Beispiel kann die Kolorimetrie eingesetzt werden, um die Konzentration von Beschichtungschemikalien oder Verunreinigungen in Reinigungslösungen zu messen. Diese Informationen sind entscheidend für die Überwachung und Kontrolle von Prozessen, um sicherzustellen, dass die gewünschten Eigenschaften der behandelten Oberflächen erreicht werden.

Die Kolorimetrie bietet den Vorteil einer schnellen und einfachen Analysemethode, die oft ohne aufwendige Instrumentierung durchgeführt werden kann. Durch die genaue Messung der Farbintensität können präzise Aussagen über die Konzentration von Substanzen getroffen werden, was sie zu einem wertvollen Werkzeug in der Oberflächentechnik macht.

Zurück zur Listenansicht

Diese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.

Anzeige

Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.