
Kaltentgraten
Das Kaltentgraten ist ein Verfahren zur Entfernung von Graten und scharfen Kanten von Metallteilen. Grate sind unerwünschte, scharfe Erhebungen, die während des Herstellungsprozesses von Metallteilen entstehen können. Sie können nicht nur gefährlich sein, sondern auch die Funktionalität und die Ästhetik der Teile beeinträchtigen.
Im Gegensatz zum herkömmlichen Entgraten, bei dem hohe Temperaturen und abrasive Werkzeuge eingesetzt werden, erfolgt das Kaltentgraten bei Raumtemperatur. Dieses Verfahren bietet eine schonende Möglichkeit, Grate zu entfernen, ohne die metallische Struktur zu beeinträchtigen. Beim Kaltentgraten werden spezielle Werkzeuge und Techniken verwendet, um die Grate abzutragen. Diese Werkzeuge können Schleifbänder, Bürsten oder Fräswerkzeuge sein, die in der Lage sind, das Material kontrolliert zu entfernen. Die Wahl des Werkzeugs hängt von der Art des Materials und der Art der Grate ab.
Die Vorteile des Kaltentgratens liegen in seiner Schonung der Werkstücke. Da keine hohen Temperaturen eingesetzt werden, bleiben die Materialeigenschaften unverändert, und es entstehen keine Verfärbungen oder Verformungen. Dies macht das Kaltentgraten besonders geeignet für Teile, bei denen Präzision und Integrität wichtig sind.
Das Kaltentgraten findet Anwendung in verschiedenen Industriezweigen, darunter die Automobilindustrie, die Luft- und Raumfahrt, die Elektronikfertigung und die Medizintechnik. Es trägt zur Verbesserung der Qualität und Sicherheit von Metallteilen bei und spielt eine wichtige Rolle in der Fertigung hochwertiger Produkte.
Zurück zur ListenansichtDiese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.
Anzeige
Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.