
Isoelektrischer Punkt
Der Isoelektrische Punkt (pI) ist ein Konzept, das nicht nur in der Biochemie, sondern auch in der Oberflächenwissenschaft von Bedeutung ist. Wenn es um Oberflächen geht, bezieht sich der Isoelektrische Punkt auf den pH-Wert, bei dem eine Oberfläche elektrisch neutral ist. Dies bedeutet, dass die Anzahl der positiven und negativen Ladungen auf der Oberfläche gleich ist.
Die Ladungen auf der Oberfläche entstehen hauptsächlich durch funktionelle Gruppen oder chemische Spezies, die an der Oberfläche vorhanden sind. Wenn der pH-Wert der Umgebungslösung unter dem Isoelektrischen Punkt liegt, werden die sauren funktionellen Gruppen protoniert, was zu einer positiven Oberflächenladung führt. Umgekehrt, wenn der pH-Wert über dem Isoelektrischen Punkt liegt, deprotonieren die basischen Gruppen und die Oberfläche trägt eine negative Ladung.
Das Verständnis des Isoelektrischen Punktes ist wichtig, um die Ladungszustände von Oberflächen zu kontrollieren und zu verstehen, wie sie mit ihrer Umgebung interagieren. Zum Beispiel kann die Ladung einer Oberfläche beeinflussen, wie sich Moleküle oder Partikel auf ihr adsorbieren oder abstoßen. Dies ist besonders relevant in Bereichen wie der Kolloid- und Grenzflächenwissenschaft, der Biomaterialforschung und der Oberflächenbeschichtung.
Die Bestimmung des Isoelektrischen Punktes einer Oberfläche kann durch experimentelle Techniken wie Zeta-Potential-Messungen, Oberflächenladungsdichtemessungen oder pH-Titrationskurven erfolgen. Die Kenntnis des Isoelektrischen Punktes ermöglicht es Wissenschaftlern und Ingenieuren, Oberflächen und Materialien gezielt zu modifizieren, um ihre Wechselwirkungen mit anderen Substanzen zu steuern und damit die gewünschten Eigenschaften für eine Vielzahl von Anwendungen zu erzielen.
Zurück zur ListenansichtDiese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.
Anzeige
Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.