
Interkristalline Korrosion
Die interkristalline Korrosion ist ein bedeutendes Phänomen in der Oberflächentechnik, das speziell metallische Werkstoffe betrifft. Dieser Korrosionsprozess tritt an den Grenzen zwischen den Kristallkörnern eines metallischen Werkstoffs auf und kann die strukturelle Integrität und die Leistungsfähigkeit des Materials erheblich beeinträchtigen.
Der Ursprung der interkristallinen Korrosion liegt oft in der Sensibilisierung von Werkstoffen, insbesondere bei Legierungen wie rostfreiem Stahl. Sensibilisierung tritt auf, wenn bestimmte Legierungselemente, wie Chrom, aus der Matrix des Werkstoffs austreten und an den Korngrenzen reagieren. Dies führt zur Bildung von Chromkarbiden, die die schützende Passivierungsschicht an den Korngrenzen zerstören und den Werkstoff anfälliger für Korrosion machen.
In der Oberflächentechnik ist die Vermeidung interkristalliner Korrosion von entscheidender Bedeutung. Dies kann durch geeignete Legierungszusammensetzungen, Wärmebehandlungen oder den Einsatz korrosionsbeständiger Beschichtungen erreicht werden. Die Verhinderung der Sensibilisierung ist ein Schlüsselaspekt bei der Herstellung von Bauteilen und Oberflächen, die in Umgebungen mit potenziell korrosiven Einflüssen eingesetzt werden.
Die Prüfung auf interkristalline Korrosion ist ein wichtiger Schritt in der Qualitätssicherung von metallischen Bauteilen. Techniken wie der Huey-Test oder der Straus-Test werden eingesetzt, um die Anfälligkeit von Werkstoffen für diese Form der Korrosion zu überprüfen. Die Kenntnis und gezielte Behandlung von interkristalliner Korrosion in der Oberflächentechnik sind daher von entscheidender Bedeutung, um die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit von metallischen Werkstoffen zu gewährleisten.
Zurück zur ListenansichtDiese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.
Anzeige
Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.