
Innenaufladung
In der Lackiertechnik bezeichnet der Begriff "Innenaufladung" ein Verfahren zur elektrostatischen Lackierung, bei dem die zu lackierenden Werkstücke von innen aufgeladen werden. Diese Technik wird häufig in industriellen Lackieranlagen angewendet, um eine effiziente und gleichmäßige Beschichtung von Werkstücken mit komplexen Geometrien zu erreichen.
Bei der Innenaufladung werden die zu lackierenden Werkstücke in eine Lackierkabine oder einen Lackiertunnel gebracht, in dem sich ein elektrostatisches Spritzgerät befindet. Im Gegensatz zur Außenaufladung wird bei der Innenaufladung die Ladung direkt auf die zu lackierenden Werkstücke übertragen, während die Lackpartikel eine neutrale Ladung behalten. Die elektrostatisch aufgeladenen Werkstücke ziehen die Lackpartikel an, sobald sie aus der Spritzpistole austreten, was zu einer gleichmäßigen Verteilung der Lackierung auf der Innenfläche der Werkstücke führt. Dies ermöglicht eine effiziente Beschichtung, auch in schwer zugänglichen Bereichen wie Hohlräumen, Ecken und Vertiefungen.
Ein wichtiger Vorteil der Innenaufladung in der Lackiertechnik ist ihre Fähigkeit, eine hochwertige und gleichmäßige Beschichtung auf Werkstücken mit komplexen Geometrien zu erzielen. Durch die elektrostatische Anziehung können die Lackpartikel selbst in Bereiche gelangen, die mit konventionellen Lackierverfahren schwer zu erreichen sind, was zu einer verbesserten Oberflächenqualität führt. Darüber hinaus ermöglicht die Innenaufladung eine effiziente Nutzung des Lackmaterials und reduziert den Overspray im Vergleich zu konventionellen Spritzverfahren. Dies trägt nicht nur zu geringeren Lackierkosten bei, sondern auch zu einer Verringerung des Materialverbrauchs und der Umweltbelastung durch überschüssigen Lacknebel.
Insgesamt ist die Innenaufladung in der Lackiertechnik ein bewährtes Verfahren zur Erzielung hochwertiger und gleichmäßiger Lackierergebnisse auf einer Vielzahl von Werkstücken mit komplexen Geometrien. Ihre Effizienz, Präzision und Anpassungsfähigkeit machen sie zu einer beliebten Wahl in der industriellen Lackierung, wo eine qualitativ hochwertige Oberflächenbeschichtung entscheidend ist.
Zurück zur ListenansichtDiese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.
Anzeige
Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.