
Galvanoformung
Die Galvanoformung, auch als Galvanotechnik oder Elektroformung bezeichnet, ist ein bedeutendes Verfahren in der Oberflächentechnik, das weitreichende Anwendungen in verschiedenen Industriezweigen findet. Dieser Prozess ermöglicht die präzise und gleichmäßige Abscheidung von metallischen Schichten auf einem Substrat durch elektrolytische Verfahren.
In der Galvanoformung wird das zu beschichtende Substrat zunächst mit einer dünnen leitfähigen Schicht, häufig aus Kupfer, überzogen. Dieses vorbereitete Substrat dient dann als Kathode in einem Elektrolytbad, wobei das gewünschte Metall, wie beispielsweise Gold, Silber oder Nickel, als Anode fungiert. Durch Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen Kathode und Anode werden Metallionen aus der Elektrolytlösung auf die Oberfläche des Substrats abgeschieden.
Während des Abscheidungsprozesses erfolgt eine schichtweise Anlagerung von Metallatomen auf dem Substrat. Die Galvanoformung ermöglicht dabei eine präzise Kontrolle über die Dicke und Gleichmäßigkeit der aufgetragenen Metallschicht. Dieser Vorgang findet auf molekularer Ebene statt, wodurch auch komplexe Formen und Strukturen mit einer gleichmäßigen Beschichtung versehen werden können.
Die Galvanoformung bietet Vorteile in Bezug auf Präzision, Gleichmäßigkeit und Anpassungsfähigkeit. Dies macht sie zu einer bevorzugten Methode in der Elektronikindustrie, Schmuckherstellung und anderen Bereichen, in denen es auf hochwertige und feine Metallbeschichtungen ankommt. Das Ergebnis ist eine verbesserte Oberflächenqualität mit spezifischen metallischen Eigenschaften, die den Anforderungen unterschiedlichster Anwendungen gerecht werden.
Zurück zur ListenansichtDiese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.
Anzeige
Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.