Galvanisieren

Galvanisieren ist ein Oberflächenbehandlungsprozess, der häufig in der Metallverarbeitung angewendet wird. Es beinhaltet das Aufbringen einer dünnen Schicht eines anderen Metalls auf einen Gegenstand, um seine Eigenschaften zu verbessern oder zu schützen. Dieser Prozess wird oft zur Veredelung von Metallteilen verwendet, um Korrosion zu verhindern oder die Haltbarkeit zu erhöhen.

Der Galvanisierungsprozess besteht im Wesentlichen darin, das zu behandelnde Metallstück in einen Elektrolyt-Bad einzutauchen, das eine Lösung des Beschichtungsmaterials enthält. Ein anderes Metall, das als Anode dient, wird ebenfalls in die Lösung getaucht. Durch Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen dem zu behandelnden Metall und der Anode wird das Beschichtungsmaterial auf die Oberfläche des Gegenstands abgeschieden.

Dieser Prozess bietet mehrere Vorteile. Er schützt das Basismetall vor Korrosion, da die aufgebrachte Schicht als Barriere gegen äußere Einflüsse wirkt. Darüber hinaus kann die galvanische Beschichtung die Härte, Abriebfestigkeit oder ästhetischen Eigenschaften des behandelten Gegenstands verbessern.

Galvanisieren findet Anwendung in verschiedenen Branchen, darunter die Herstellung von Schrauben, Bolzen, Karosserieteilen und sogar Schmuck. Die Auswahl des Beschichtungsmaterials hängt von den spezifischen Anforderungen und der beabsichtigten Verwendung des behandelten Metalls ab.

Zurück zur Listenansicht

Diese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.

Anzeige

Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.