Funkenerosives Polieren

Das funkenerosive Polieren ist ein Verfahren, das in der Oberflächenbearbeitung eingesetzt wird, um präzise und feine Oberflächen zu erzeugen. Dieser Prozess basiert auf dem Prinzip der Funkenerosion, auch als EDM (Electrical Discharge Machining) bekannt, jedoch wird er speziell für das Polieren von Werkstücken angewendet.

Während des funkenerosiven Polierens wird ein elektrischer Impuls zwischen einem Werkzeug (Elektrode) und dem zu bearbeitenden Werkstück erzeugt. Dieser Impuls erzeugt mikroskopisch kleine Entladungen, die winzige Materialpartikel vom Werkstück entfernen. Im Vergleich zur herkömmlichen Bearbeitung ermöglicht das funkenerosive Polieren präzise Kontrolle über den Materialabtrag und erzeugt Oberflächen mit höherer Genauigkeit.

Der Vorteil dieses Verfahrens liegt in seiner Fähigkeit, komplexe Formen und schwer zugängliche Bereiche zu bearbeiten. Das Verfahren kann für die Oberflächenbearbeitung von Werkstücken aus Metallen, Keramik oder Hartmetallen eingesetzt werden. Zudem ermöglicht es das Erreichen hoher Oberflächengüten, ohne dass es zu mechanischen Verformungen oder Spannungszuständen kommt.

Das funkenerosive Polieren wird oft in der Herstellung von Präzisionswerkzeugen, Formenbau, und in der Luft- und Raumfahrtindustrie eingesetzt. Es bietet eine präzise Methode zur Erzielung hochwertiger Oberflächen, wobei die Anwendungsbereiche von kleinen Bauteilen bis hin zu komplexen Formen reichen.

Zurück zur Listenansicht

Diese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.

Anzeige

Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.