Förderschnecke

Die Verwendung einer Förderschnecke beim Strahlen ist eine fortschrittliche Methode in der Oberflächenbehandlungstechnologie, die in industriellen Anwendungen weit verbreitet ist. Diese Technik ermöglicht es, Materialien effizient und kontinuierlich durch einen Strahlraum zu transportieren, wo sie einer Strahlbehandlung unterzogen werden.

In diesem Prozess ist die Förderschnecke, auch als Schneckenförderer bekannt, ein integraler Bestandteil des Systems. Sie besteht aus einer spiralförmigen Schraube, die innerhalb eines geschlossenen Gehäuses oder einer Röhre angeordnet ist. Wenn sich die Schnecke dreht, bewegt sie das zu behandelnde Material entlang ihres Spiralgangs durch den Strahlraum.

Der Strahlraum ist eine speziell konstruierte Kammer, die für den Strahlprozess optimiert ist. Sie kann aus robusten Materialien wie Stahl oder Aluminium gefertigt sein und verfügt über transparente Fenster oder Sichtöffnungen, um den Strahlvorgang zu überwachen. Während des Strahlens wird das Strahlmittel, wie beispielsweise Sand oder Stahlkies, unter hohem Druck auf das Material geschossen, um Verunreinigungen, Rost, Farbe oder Beschichtungen von der Oberfläche zu entfernen. Die Bewegung des Materials durch die Förderschnecke gewährleistet eine gleichmäßige Bearbeitung und ermöglicht eine kontinuierliche Strahlbehandlung über längere Zeiträume hinweg.

Durch die Verwendung einer Förderschnecke beim Strahlen können Unternehmen die Effizienz und Produktivität ihrer Oberflächenbehandlungsprozesse steigern. Diese Methode ermöglicht es, Materialien in einem kontrollierten und automatisierten System zu transportieren, was zu einer gleichmäßigen und präzisen Strahlbehandlung führt.

Zurück zur Listenansicht

Diese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.

Anzeige

Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.