Fluten

Das Fluten beim Lackieren bezieht sich auf eine spezifische Technik, die in der Lackiertechnik angewendet wird, um Oberflächen großflächig und gleichmäßig zu beschichten. Im Gegensatz zu anderen Methoden, wie dem Sprühen oder Streichen, erfolgt das Fluten durch das Auftragen einer größeren Menge Lack auf die zu behandelnde Fläche.

Der Prozess des Flutens beginnt typischerweise damit, dass der Lack großzügig auf die Oberfläche aufgetragen wird. Anschließend wird der Lack gleichmäßig verteilt, um sicherzustellen, dass die gesamte Fläche eine vollständige Beschichtung erhält. Diese Technik wird häufig bei der Lackierung von horizontalen oder leicht geneigten Flächen angewendet, um eine gleichmäßige Schichtdicke zu gewährleisten.

Das Fluten bietet den Vorteil, dass es eine effiziente Möglichkeit darstellt, große Flächen in kurzer Zeit zu lackieren. Es ermöglicht auch eine bessere Kontrolle über die Dicke der Lackierung, insbesondere wenn eine gleichmäßige und deckende Beschichtung erforderlich ist.

Diese Methode findet Anwendung in verschiedenen Industriezweigen, einschließlich der Fahrzeuglackierung, Möbelherstellung und anderen Bereichen, in denen großflächige Oberflächen eine qualitativ hochwertige Lackierung erfordern. Durch die gezielte Anwendung des Flutens können Lackierprozesse effizient gestaltet werden, um optimale Ergebnisse bei der Oberflächengestaltung und dem Schutz vor äußeren Einflüssen zu erzielen.

Zurück zur Listenansicht

Diese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.

Anzeige

Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.