
Fließfähigkeit
Die Fließfähigkeit von Lacken ist ein entscheidender Aspekt in der Lackindustrie und der Oberflächentechnik. Sie beschreibt die Fähigkeit eines Lackes, sich gleichmäßig und ohne sichtbare Defekte auf einer Oberfläche zu verteilen, wenn er aufgetragen wird.
Eine hohe Fließfähigkeit ist wichtig, um eine glatte und ästhetisch ansprechende Oberfläche zu erzielen. Lacke mit guter Fließfähigkeit lassen sich leicht auftragen und verteilen sich gleichmäßig über die Oberfläche, ohne dass Pinselstriche, Einschlüsse oder Unebenheiten zurückbleiben.
Die Fließfähigkeit von Lacken wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter die Viskosität des Lackes, die Oberflächenspannung, die Temperatur und die Zusammensetzung des Lackmaterials. Hersteller von Lacken führen umfangreiche Tests durch, um die Fließfähigkeit ihrer Produkte zu bewerten und sicherzustellen, dass sie den Anforderungen verschiedener Anwendungen gerecht werden.
Eine präzise Steuerung der Fließfähigkeit ist entscheidend für die Qualität von Lackbeschichtungen in Bereichen wie der Automobilindustrie, der Möbelherstellung, dem Bauwesen und vielen anderen Branchen, in denen ästhetische und funktionale Oberflächen gefordert sind.
Zurück zur ListenansichtDiese Definition stammt aus dem Lexikon der Oberflächentechnik von Oberfläche-Online. In unserer Lexikon-Übersicht finden Sie viele weitere Fachbegriffe aus der Oberflächentechnik-Branche.
Anzeige
Möchten Sie mit Fachbegriffen das Oberflächentechnik-Lexikon erweitern (gerne auch mit Erwähnung als Autor)? Nehmen Sie per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt auf, um weiteres zu besprechen.